Die BENZINGER GAP 2 Midnight Blue tritt in die Fußstapfen einer Uhr, die selbst nach den Maßstäben des Uhrmachers Jochen Benzinger besonders ist. Wieder ist der heimliche Star der Uhr das Handaufzugswerk, das nicht nur optisch ein faszinierendes Stück Handwerkskunst ist. Doch es gibt noch viel mehr zu entdecken!
GAP – Teil 2
Etwas mehr als zwei Jahre ist es her, dass ich die GAP 1 des Pforzheimer Uhrmachers Jochen Benzinger am Handgelenk tragen und testen durfte. Wenn ich jetzt so darüber nachdenke, hätte ich es eigentlich schon damals ahnen können: auf die GAP 1 folgt die GAP 2. Die Nachfolgerin der Uhr, die ein Meisterwerk der Handwerkskunst darstellt, ist seit kurzem und in unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich.
Aber alles der Reihe nach. Ich möchte vor diesem neuen Uhren-Testnoch kurz erläutern, welche Bedeutung der GAP 1 innerhalb der Kollektion zukommt. Bis ich die GAP 1 im November 2022 erhalten habe, hatte ich nur BENZINGER-Modelle am Handgelenk getragen, in denen ein ETA-6498-Handaufzugswerk verbaut wurde. Ich mag das traditionsreiche Kaliber, muss jedoch gestehen, dass zu einer besonderen Armbanduhr ein außergewöhnliches Uhrwerk eben besser passt – als Kirsche auf der Sahnetorte, sozusagen. BENZINGER hat bei der Entwicklung seines neuesten Wurfes also mit der österreichischen Uhrenmanufaktur Habring2zusammengearbeitet. Das neue Uhrwerk sollte Jochen Benzingers Anforderungen an die kunstvollen Zeitmesser genau entsprechen. Der erfolgreichen Zusammenarbeit zollt BENZINGER in der Bezeichnung seiner Uhr Tribut: GAP steht für nichts anderes als German Austrian Partnership.
Durch den Einbau des eigens für diese Uhr entworfenen Kalibers ist die GAP 1 innerhalb von Jochen BENZINGERS Kollektion, in der Unikate durch die Umsetzung ausgefallener Kundenwünsche an der Tagesordnung stehen, etwas ganz Besonderes. Mit der Einführung der GAP 2 verschwindet die GAP 1 jedoch nicht. Sie ist gekommen, um zu bleiben und kann daher auch weiterhin bei BENZINGER direkt oder über einen der Händler erworben werden.
Ein Traum in Midnight Blue
Die BENZINGER GAP 2 tritt also ein schweres Erbe an, bei dem gleichzeitigen Bestreben, originär sein. Dies gelingt ihr locker durch das neue Feature der sichtbaren Gangreserve, die vor allem Technik-Freaks begeistern wird. Mehr Details hierzu folgen im nächsten Abschnitt, wenn das Werk genauer unter die Lupe genommen wird.
Wie bereits bei der GAP 1 stechen sofort die Maße des kunstvoll gestalteten Zeitmessers ins Auge. Mit einem Durchmesser von 39 Millimetern und einer Höhe von nur 11,5 Millimetern fällt die BENZINGER GAP 2 ausgesprochen kompakt aus, was mir persönlich gut gefällt.
Das Gehäuse der BENZINGER GAP 2
Große Konstante in der Designphilosophie von Jochen Benzingers Uhren ist das Gehäuse. Da hat sich auch mit Einführung der BENZINGER GAP 2 nichts geändert. Der funktionale Gehäusekörper besitzt eine zylindrische, schlichte Form, die im Gegensatz zum Uhrwerk oder zum Zifferblatt keinerlei Verzierungen aufweist und die beiden „Schokoladenseiten“ somit in Szene setzt. Das Gehäuse aus Pforzheimer Produktion besteht aus rostfreiem Edelstahl und besticht durch ein mattes Finish, während die abgeschrägte Lünette und der Gehäuseboden poliert sind, wodurch ein abwechslungsreiches Zusammenspiel entsteht. Die Uhrengläser auf Vorder- und Rückseite bestehen selbstverständlich aus kratzfestem Saphirglas.
GAP 1 und 2 besitzen etwas kleinere Sichtfenster als Modelle wie die Subskription Black Orange oder die Regulateur BlueBlack DLC. Die dadurch größere Edelstahloberfläche nutzt Jochen Benzinger buchstäblich für „Gestaltungsspielräume“. Die BENZINGER GAP 2 besticht hier wie auch die BENZINGER GAP 1 durch ihre inversen Gravuren, welche dem Gehäuse eine faszinierende Plastizität verleihen. Der Gehäuseboden und die Krone meiner GAP 2 sind zusätzlich mit Keramik farblich ausgelegt, wobei die Farbe der Keramik die Farbe des Zifferblattes – in meinem Fall also Midnight Blue – wieder aufgreift. Die Krone sitzt bei 2 Uhr, einer recht ungewöhnlichen Position. Ihren Platz bei 3 Uhr nimmt ein Drücker ein, mit dem sich das Datum einstellen lässt.
Besonders an der GAP 2: die Gangreserve
Das GAP Basiswerk wurde von Jochen Benzinger in Zusammenarbeit mit Richard und Maria Habring konzipiert. Richard und Maria Habring haben sich auf die Entwicklung komplexer Uhren und Uhrwerke spezialisiert. Seit 1989 entwickeln und bauen sie komplizierte Zeitmesser sowohl unter eigenem Namen als auch für namhafte Uhrenhersteller wie BENZINGER. Im Falle der GAP geht das Design der Uhr auf Jochen Benzinger zurück, während sich Habring2 auf die technische Umsetzung konzentriert hat.
Die GAP 2 kommt in der neuen Version technisch noch raffinierter daher als die GAP 1. Die größte Herausforderung – neben der versetzten Stunde und Minute und der kleinen Sekunde auf gleicher Achse wie die Datumsanzeige – war der zusätzliche Einbau einer Gangreserve. Es erforderte das ganze Knowhow des erfahrenen Uhrmacherduos, diese Gangreserve über Differentiale und diverse zusätzliche Zahnradketten an genau dieser Stelle einzubauen, wo sie jetzt sitzt: direkt unterhalb der 12-Uhr-Anzeige. Und diese technischere Ausführung setzt sich auch auf der Rückseite der Uhr fort, denn das aufwändig skelettierte Werk ist nun einer von Hand guillochierten Dreiviertelplatine gewichen, die dem GAP 2-Werk damit ein ruhigeres, elegantes Aussehen verleiht.
Im Vergleich zum bisher eingesetzten ETA 6498 kommt das GAP wesentlich kompakter daher. Im Durchmesser misst es gerade einmal 30 Millimeter, in der Höhe 5,1 Millimeter. Erst dadurch wird die kompakte Bauweise des Gehäuses möglich. Bei einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde besitzt das Uhrwerk eine Gangreserve von ausdauernden 48 Stunden. Ich freue mich bei einer Armbanduhr mit Handaufzugswerk allerdings auf das regelmäßige Aufziehen des Uhrwerkes, das schnell zum Ritual wird.
Technische Raffinessen sind die Carl-Haas-Unruhspirale in Chronometerqualität und die KIF-Stoßsicherung. Letztere macht die BENZINGER GAP Midnight Blue zu einer recht robusten Uhr, was man dem filigranen Stück Handwerkskunst auf den ersten Blick vielleicht gar nicht so zutrauen würde.
Ein detailliertes Zifferblatt
Das handguillochierte Zifferblatt ist ein echter Hingucker und schimmert in einem dunklen, gediegenen Blauton. Trotz der vielen Details (Kornguilloche im äußeren Bereich, Strahlenguilloche innerhalb der Totalisatoren) wirkt das Zifferblatt außerordentlich aufgeräumt und entgegen meinen Erwartungen sehr gut ablesbar. Zwischen Datumsanzeige, kleiner Sekunde und Gangreservenanzeige findet man sich schnell zurecht. Das Zifferblatt besteht aus Sterling Silber.
Die BENZINGER GAP 2 trägt sich am handgenähten Armband großartig. Das Modell „Midnight Blue“ hat ein dunkelblaues Alcantaraband mit hellblauer Naht, dessen Innenseite sich außerordentlich geschmeidig anfühlt. Lieferbar ist es mit Falt- oder Dornschließe.
Mein Fazit zur BENZINGER GAP 2 Midnight Blue
Uhren mit der Bezeichnung ‚GAP‘ bleiben in meinen Augen die wohl besten Serienmodelle, die BENZINGER aktuell zu bieten hat. Ob sie auch die schönsten sind, muss jeder selbst entscheiden, denn Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Das GAP-Handaufzugswerk hievt den kompakten Zeitmesser technisch auf die Pole Position innerhalb der Kollektion. Dabei stellt die GAP 2 in meinen Augen eine raffinierte Ergänzung zur GAP 1 dar. Beide Modelle sind einander ebenbürtig, wobei die GAP 1 durch ihr handwerklich ausgestaltetes Werk mit ruhigem Zifferblatt besticht, die GAP 2 hingegen durch das zusätzliche Highlight der Gangreserve aufwarten kann.
Wie immer gilt bei BENZINGER: nichts ist in Stein gemeißelt. Wer Ideen und das nötige Kleingeld besitzt, kann die BENZINGER GAP 2 Midnight Blue nach seinen Vorstellungen von Jochen Benzinger umgestalten lassen. Sie wird wie die GAP 1 in unterschiedlichen Farbvarianten angeboten werden, die der Uhr – je nach Ausführung – ein klassisch-eleganteres oder auch sportlicheres Design verleihen.
Während die hier vorgestellte Ausführung in Midnight Blue 15.400,- Euro kostet, liegt der Einstiegspreis der Uhr bereits bei 14.900,- Euro.
Mehr über BENZINGER und die GAP 2 Midnight Blue findest du im Folgenden.
Die Mido Ocean Star GMT erweitert die Taucher-Kollektion des Schweizer Traditionsherstellers um eine interessante Weltzeituhr, deren Zeitzonenangaben an einem ganz ungewöhnlichen…
Kommentare