Squale Sub-39 GMT Vintage SUB-39GMGR Test

Also available in: English
Mit der Squale Sub-39 GMT Vintage erhält ein neues Modell in Squales Retro-Kollektion Einzug. Schwestermodelle gibt es bereits, neu ist der dunkelgrüne Farbton des Zifferblattes. Trotzdem ist das Grund genug, die Sub-39 jetzt einmal im Portrait vorzustellen. Das sind die Highlights des Modells!
Sub-39: Vintage. GMT. Neu.
Hier geht‘s zur Uhr in meinem Shop
Die Kollektion Sub-39 auf einen Blick in meinem Shop
Noch mehr Squale Uhren-Tests in meinem Blog
Squales Sub-39-Kollektion steht vor größeren Veränderungen. Regelmäßig updatet der Schweizer Taucheruhren-Hersteller seine Serien. Als Händler erfährt man da schnell, welche Referenzen auslaufen und welche Neuheiten uns in den nächsten Wochen erwarten werden. Diese Sub-39 GMT Vintage (Referenznummer SUB-39GMGR) ist brandneu und erst seit wenigen Tagen erhältlich. Da ich offizieller Squale-Händler bin, gilt dies auch für meinen Shop.

Sub-39 mit GMT-Komplikation? Wer sich in der Modellpalette von Squale auskennt, weiß, dass diese Kombination nicht gänzlich neu ist. Zwei Referenzen, SUB-39GMTV und SUB-39GMTB sind schon länger erhältlich – nur eben nicht mit dunkelgrünem Zifferblatt samt Farbverlauf. Diesen Look kennen wir schon von der Squale 1521 Green Ray, einem äußerst beliebten Modell. Den Bestseller 1521 habe ich euch schon vorgestellt. Die neue GMT-Uhr aus Squales Retro-Serie ist also Anlass genug, die Sub-39 vorzustellen. Meiner Meinung sind die Weltzeituhren dieser Kollektion im Squale-Kosmos nämlich die schönsten Armbanduhren überhaupt – achja, und sie zählen auch zu den teuersten, das sei gleich dazu gesagt.

Taucheruhren mit GMT-Komplikation sind überaus beliebt. Bei jedem Hersteller, der Toolwatches herstellt und etwas auf sich hält, wird die ein oder andere Interpretation dieses Hybriden anzutreffen sein. Wie praktisch, teilen sich Taucher- und GMT-Uhr doch die Lünette, die sowohl auf Tauchgängen, als auch auf Reisen je nach Belieben genutzt werden kann. 2 in 1, das klingt attraktiv, ebenso die Aussicht, (in der Theorie) damit schwimmen und auf Weltreisen gehen zu können. Ob man beide Funktionen wirklich nutzt und braucht, das ist eine Geschichte für eine anderes Mal.

Mein erster Eindruck
Aber darum geht es ja auch nicht. Hey, die Squale Sub-39 GMT Vintage sieht großartig aus – mit grünem Zifferblatt wie auch in der schwarzen oder blauen Ausführung. Entscheidend ist der Namenszusatz ‚Vintage‘, der hier Programm ist. Ein Zeitmesser fürs Auge ist die Referenz allemal und erinnert stark an die ersten Taucheruhren der späten 50er und 60er Jahre. Punktindizes, die nicht aus allen Nähten zu platzen scheinen, gehalten im bräunlichen Old Radium-Ton, stechen sofort ins Auge. Sie sind ebenfalls ein Erkennungsmerkmal von in Würde gealterten Taucheruhren. Im Dunkeln leuchten sie dank SuperLumiNova Leuchtmasse. Überhaupt – die Squale Sub-39 GMT Vintage strahlt eine gewisse Ruhe und Eleganz aus, wirkt nicht überladen oder protzig. Das mag auch an dem sonst so aufgeräumten Zifferblatt liegen, das diesmal nur mit einem Squale-Schriftzug auskommt. Der markante Hai fehlt, zumindest an dieser Stelle.

Vor gut einem halben Jahrhundert war Squale ein anerkannter Hersteller von wasserdichten Gehäusen für andere Marken. Eben dieses Hai-Logo kennzeichnete als eine Art Gütesiegel diese Gehäuse und erinnerte daran, wer trotz des anderen Markennamens ebenfalls an der Herstellung der Uhr beteiligt war.
Trotzdem ist der Hai-Schriftzug ein Muss. Ihr findet ihn auf der Rückseite, wo er den Gehäuseboden ziert.
Die Squale Sub-39 GMT Vintage am Handgelenk
Statt des Hais erkennt man über dem Squale-S des Schriftzuges eine kleine Krone, die wiederum eine Hommage an das „VON“-Logo darstellt. Als unabhängig geführte Marke ist man zurecht stolz auf den Gründervater Charles von Büren, der in den 1950er Jahren die ersten Taucheruhren konstruierte und maßgeblich am Fundament für den heutigen Erfolg mitgewirkt hat. Es lohnt sich, auf solche Feinheiten zu achten.

Der Name der Serie, Sub-39 bezieht sich auf die Gehäusegröße. Im Durchmesser ist die Squale Sub-39 GMT Vintage eher kompakt bemessen und 39 Millimeter groß, was aber auch nicht so ganz stimmt. Ihre GMT-Lünette ragt leicht über den Rand des Gehäuses hinaus. Mit dieser (Zu-)Rechnung kommt Squale auf die online und im Katalog angegeben 40 Millimeter. So oder so orientiert sich der Zeitmesser damit an den früher üblichen Maßen. Dass die Sub-39 GMT Vintage auch wirklich „vintage“ ist, merkt man an allen Ecken.

Details des Gehäuses
Wenig überraschend ist das Gehäuse aus 316L-Edelstahl gefertigt. Squale setzt wie üblich auf gebürstete und noch mehr auf polierte Oberflächen, die anfälliger für Kratzer sind. Passt man jedoch auf, sollte das kein allzu großes Problem darstellen, wie ich aus Erfahrung berichten kann. Meine Squale 1521 Classic, die ich privat nahezu täglich trage, ist da aus ähnlichem Holz, beziehungsweise Edelstahl „geschnitzt“. Bis in Tiefen von 300 Metern könntet ihr mit der Squale Sub-39 GMT Vintage theoretisch tauchen. Andere Kollektionen wie die 1521 oder die 2002 übertrumpfen die Retro-Serie, trotzdem kann sich dieser beachtliche Wert sehen lassen.
Für GMT-Uhren typisch ist die 24-Stunden-Markierung der Lünette. Die Lünetteneinlage besticht durch eine fein gezähnte Fräsung, und ist von K1-Sicherheitsglas, sprich Mineralglas überzogen. Das verwundert ein wenig, setzt der Traditionshersteller doch sonst großzügig Saphirglas ein.

Markant präsentiert sich die große Krone, die nach oben hin breiter wird und durch ihre seitlichen Riffellungen gut bedient werden kann, auch wenn es mal nass werden sollte.
Warum GMT nicht gleich GMT ist
Angetrieben wird die Sub-39 GMT Vintage von einem Sellita SW 330-1, das in der Ausführung Elaboré daherkommt. Die Schweizer Manufaktur verspricht eine Ganggenauigkeit von +/- 7 Sekunden pro Tag. Zur „Flyer“-GMT für Vielreisende macht das Kaliber die Sub-39 GMT jedoch nicht. Hier zeigt der GMT-Zeiger die Uhrzeit in einer anderen Zeitzone an. Soll heißen: Der Stundenzeiger kann nicht springend in beide Richtungen eingestellt werden, wodurch eine Schnelljustierung der Lokalzeit nach Landung nicht möglich ist. „Flyer“- oder „Traveller“-GMT Uhren zeichnen sich aber genau dadurch aus. Diesen wichtigen Unterschied zwischen den beiden gängigen GMT-Kaliber-Varianten solltet ihr euch vor dem Kauf eurer neuen Armbanduhr klarmachen.

Das im Bereich der Bandanstöße recht breite Stahlband (22 Millimeter) verjüngt sich zur Schließe hin. Sein Mittelteil ist poliert, was die Uhr noch etwas schicker aussehen lässt. Eine solide gefertigt Faltschließe gewährleistet sicheren Halt. Alternativ zur Edelstahlvariante könnt ihr die grüne GMT auch in einer Ausführung mit Kautschukband bestellen.
Mein Fazit zur Squale Sub-39 GMT Vintage
Bei einer Marke, die nur Taucheruhren herstellt und mehrere Kollektionen anbietet, fragt man sich schnell, ob sich die Serien funktional und optisch überhaupt unterscheiden. Taucheruhr ist Taucheruhr, oder? Nein, zumindest nicht bei Squale, wie auch die Sub-39 unter Beweis stellt. Stellvertretend für die Serie zeigt die hier getestete Referenz SUB-39GMGR, eigenständig genug sein zu können. Ihr Retro-Design und die GMT-Komplikation sind innerhalb der Markenwelt der Schweizer ein Alleinstellungsmerkmal. Die Umsetzung enttäuscht ebenfalls nicht. Hochwertige Materialien erwartet und bekommt man auch. Das kann man zum Preis von 1.750,- CHF allerdings auch erwarten. Immerhin befinden wir uns im tiefsten Premiumsegment. Mit Kautschukband werden 1.600,- CHF fällig.

Achtet vor dem Kauf auf die Art des GMT-Kalibers. Solltet ihr auf eine „Traveller“-GMT bestehen, werdet ihr mit der Squale Sub-39 GMT Vintage leider nicht glücklich. In kürzester Zeit die neue Zeitzone einrichten – das klappt mit diesem Zeitmesser tatsächlich nicht. Interessanter ist es da, über den GMT-Zeiger beispielsweise fremde Zeitzonen im Blick zu behalten – beispielsweise, wenn sich Familienglieder im Urlaub oder Kollegen auf Geschäftsreise befinden.
Zusätzliche Taucherqualitäten machen die Sub-39 GMT Vintage zur echten Allrounderin.
Alle weiteren Informationen und Links zur Uhr sowie zu Squale im Allgemeinen findet ihr im Folgenden. Da ich offizieller Squale-Händler bin, könnt ihr die Uhr selbstverständlich auch in meinem Shop kaufen.
Mehr über Squale und die Sub-39 GMT Vintage
Hier geht‘s zur Uhr in meinem Shop
Die Kollektion Sub-39 auf einen Blick in meinem Shop
Noch mehr Squale Uhren-Tests in meinem Blog
Galerie









Technische Daten
NameSquale Sub-39 GMT Vintage
ReferenznummerSUB-39GMGR
MarkeSquale
KategorieGMT Uhren / Taucheruhren
Preis abCHF 1.750,- (mit Edelstahlband)
Garantie2 Jahre
Gehäuse Material316L Edelstahl
Diameter40.00 mm
Höhe12.50 mm
UhrenglasAntireflexbeschichtung / Saphirglas
UhrentypAutomatik
Wasserdicht30 bar (300 m / 1000 ft)
Uhrwerk NameSellita SW330-1
Ganggenauigkeit38 Stunden
FunktionenDatum / GMT / Minute / Sekunde / Stunde
Ziffernblattfarbegrün
Indizespunkt- und strichförmig
BesonderheitenSwiss Super-LumiNova®
Lünettebidirektional / grün / Mineralglas
Armband Farbegrau
Armband Material316L Edelstahl
Schließe316L Edelstahl / Faltschließe
Also available in: English
Ich hatte es ja schon geschrieben. WOW. Was für eine schöne Uhr! Die Fotos sind der Hammer! Ich war schon sehr begeistert, aber jetzt möchte ich die auch haben. Ich spare jetzt!
Schick ist sie ja, aber bei GMT bin ich eigen, da ist die springende Stunde in Muss.
och … kommt darauf an … ich habe Uhren mit beiden Varianten und beide haben ihre Vor- und Nachteile …
Da gebe ich Dir recht. Ich brauche gar kein GMT, dennoch bin ich total angefixt von der Uhr…