Andersmann Classic 300M ANN0136 im Test

Also available in: English
Die Andersmann Classic 300M ANN0136 ist die perfekte Uhr für Einsteiger, die das erste Mal in die Welt von Andersmann eintauchen möchten. Im Test zeige ich Euch, wie anschaulich der Klassiker die Werte der Firma aus Hongkong präsentiert…
Der Klassiker unter den Andersmann Uhren
Erste Veröffentlichung: 21. Juni 2021
Alle Andersmann Classic Uhren im WATCHDAVID.SHOP
Die Andersmann Classic 300M ANN0136 im WATCHDAVID.SHOP
Andersmann hat mich in den letzten Monaten immer wieder überrascht. Langsam, aber sicher erkenne ich, wie vielseitig die Marke ist. War ich nach Tests wie dem der Andersmann OCEANMASTER II 1000M noch der Meinung, die Marke mit Sitz in Hongkong wäre ein Spezialist für Taucheruhren, hat sich das spätestens geändert, nachdem mir der Hersteller die Andersmann CHRONOGRAPH DLC ANN0683 zugeschickt hatte. Ab da war klar: Andersmann, welches seine Uhren ausschließlich in der Schweiz herstellt, bietet noch so viel mehr. Und da das Sortiment der Hongkonger mittlerweile stolze sechs Kollektionen zählt, habe ich mir nun das Ziel gesetzt, diese Welt Stück für Stück zu entdecken.

Weiter geht es mit der Andersmann Classic 300M ANN0136. Der wortwörtliche „Klassiker“ des Sortiments ist für diejenigen gedacht, die Andersmann und die Charakteristika der Uhren kennenlernen wollen. Laut Pressetext des Herstellers besitzt die Uhr genau das, was ich an Andersmann Uhren bisher so gemocht habe. Hochwertige Materialien, ein robustes, originelles Design, atemberaubende Zahlenwerte und vieles mehr. Ob es die Andersmann Classic 300M schafft, das Beste von OCEANMASTER und CHRONOGRAPH zu verbinden, habe ich für Euch herausgefunden.
Unboxing – der erste Eindruck
Die schwarze Box erinnert an einen Werkzeugkoffer und gibt eines klar und deutlich zu verstehen: hier drin befindet sich eine echte „Toolwatch“. Mir gefällt die Idee vom funktionalen Werkzeugkoffer immer noch gut. Ich öffne ihn und nehme als erste die beigelegte Garantiekarte und das Werkzeug heraus. Dann befreie ich die Andersmann Classic 300M ANN0136 von ihrer Schutzfolie.

Eine Frage stelle ich mir direkt zu Beginn: in welche Kategorie passt dieser Zeitmesser? Funktional, und sportlich, aber ohne die Hilfszifferblätter eines Chronographen. Etwa eine Taucheruhr? Auch eher nicht, denn die einseitig drehbare Taucherlünette fehlt. Dem Design zu urteilen ist die Classic 300M ANN0136 jedenfalls ganz klar eine echte Andersmann-Uhr! So einzigartig ist die Optik. Ob ich die Uhr irgendeinem Typen zuordnen kann, wird sich später herausstellen.
Die Andersmann Classic 300M ANN0136 am Handgelenk
Trotz ihrer recht ordentlichen Dimensionen von 44 Millimetern im Durchmesser bei einem nahezu quadratischen Gehäuse und einer Gehäuselänge von 51 Millimetern wirkt die Andersmann Classic 300M ANN0136 alles andere als klobig. Sportlich wäre der passende Ausdruck. Ein Grund dafür ist die Gehäusehöhe, die mit gerade einmal 12.4 Millimetern unglaublich schmal ausgefallen ist. Wie um alles in der Welt hat man da ein Automatikwerk untergebracht, könnte man sich fragen. So liegt die Uhr recht flach auf dem Handgelenk auf. Dazu fällt mir auf, wie leicht der Zeitmesser ist. Laut Andersmann bringt die Classic nur 117 Gramm auf die Waage. Im Alltag steigert das den Tragekomfort enorm.

Durch das sportlich-funktionale Design mit Ecken und Kanten ist die Andersmann Classic 300M ANN0136 für alle möglichen Freizeitaktivitäten wie geschaffen. Dank des zeitlosen und minimalistischen Looks bin ich allerdings auch der festen Überzeugung, dass sich die Uhr im normalen Arbeitsalltag für das Handgelenk eignet.
Eine intelligente Materialauswahl – das Gehäuse
Die Zeiten vom omnipräsenten Edelstahl sind passé. Das gilt zumindest bei Andersmann. Der Hersteller setzt inzwischen einige Alternativen ein. Neben Bronze (wie bei der Andersmann Bronze Taucheruhr) gehört auch das Hightech-Material Titan dazu, das in der Uhrenwelt immer öfter Verwendung findet. Titan hat den Vorteil, dass es bei enormer Robustheit unheimlich leicht ist. Das erklärt den guten Tragekomfort. Andersmann verwendet beim Bau des Gehäuses mehrschichtigen, perlgestrahlten Titan. Die mittlere und seitlich sichtbare Schicht besteht aus DLC. An der Verarbeitungsqualität dieser Materialien lässt sich nichts aussetzen.

Interessant finde ich die Gehäuseform, die ich schon vom gleich großen Chronographen kenne. Diese könnte man als eine Art Übergangsform zwischen Kreis und Quadrat beschreiben. Originell ist sie jedenfalls.
Gehäuseboden und Uhrenglas der Andersmann Classic 300M ANN0136
Auf der Rückseite des Gehäuses besticht der kreisrunde Boden durch ein Sichtfenster. Andersmann-typisch ist es dunkelgrau getönt. Gute Qualität findet man auch hier. 1.7 Millimeter dickes Saphirglas schützt das eindrucksvoll sichtbare Automatikwerk vor Stößen und dem Eindringen von Wasser – und das bis zu einem Druck von 30 bar. Ja, dieser Wert kann sich sehen lassen! Dafür, dass die Andersmann Classic 300M ANN0136 keine ausgewiesene Taucheruhr ist, ist die maximale Tauchtiefe von 300 Metern beeindruckend. Zusammen mit anderen Spezifikationen ist der Wert ‚30 bar‘ sauber in den Gehäuseboden eingraviert.

An der Front schützt 3.8 Millimeter dickes Saphirglas das Zifferblatt. Sehr gut gefällt mir die klassische Wölbung, die der Uhr ein edles Aussehen verleiht. Damit Ihr die Uhrzeit auch bei starker Lichteinstrahlung oder unter Wasser noch gut ablesen könnt, hat Andersmann das Uhrenglas mit einer Antireflexionsbeschichtung versehen.
Qualität im Herzen – das Schweizer Automatikkaliber
Im Schweizer Biel, das für seine Uhrmacherkunst berühmt ist, wird bei der Montage auch das Uhrwerk eingebaut. Hierbei handelt es sich um ein Schweizer Automatikkaliber vom Hersteller ETA. Das ETA 2892-A2 zählt zu den flachsten Automatikwerken, die überhaupt in Armbanduhren verbaut werden. Grundlegend besteht es aus einer Spiralfeder, einer Unruh und einem ETACHRON-Regulator. Im Test überzeugt das Kaliber mit einer guten Ganggenauigkeit und einer ausdauernden Gangreserve von bis zu 50 Stunden. Ein optischer Leckerbissen: Die Schwungmasse mit dem eingravierten Schriftzug von Andersmann.

Ich ziehe das Uhrwerk über die verschraubte Krone auf, die dank der geriffelten Seiten mit einer guten Bedienbarkeit zu überzeugen weiß. Zudem ist sie angenehm groß.
Das Zifferblatt der Andersmann Classic 300M ANN0136
Andersmann ist für seine rauen, schwarzen Zifferblätter bekannt, deren Design sich vorrangig der Funktionalität unterordnet. Das hier eingesetzte „Sandwich-Prinzip“ ist in der Tat ungewöhnlich, ergibt aber Sinn. Das Unterblatt, das aus einer Leuchtscheibe besteht, wird von einem Oberblatt mit ausgestanzten Ziffern bedeckt. Um diese technisch anmutende Optik etwas aufzufrischen, spielt die Uhr mit der Referenznummer ANN0136 mit der Akzentfarbe Blau. Blau sind der Sekundenzeiger und die 300M-Angabe. Weitere Farbvarianten findet Ihr bei den übrigen Modellen der Classic-Kollektion.

Etwas ungewöhnlich ist die Position des Datumsfensters bei 4 Uhr. Es ist kreisrund und gut abzulesen. Um auch die Uhrzeit auf die Minute ablesen zu können, besitzt die Andersmann Classic 300M ANN0136 auf dem Rehaut eine Minuterie.
Eines der besten Kautschukarmbänder
Ich bin ein echter Fan der Kautschukbänder, mit denen Andersmann seine Armbanduhren ausstattet. Auch bei der Andersmann Classic 300M ANN0136 verwendet der Hersteller hochwertigen FKM-Kautschuk, der als der beste überhaupt gilt. Mit seiner rauen Oberfläche bietet das Armband besten Tragekomfort. Oft habe ich bei Kautschukarmbändern das Problem, dass ich nach längerem Tragen ein unangenehmes Gefühl bekomme, weil die Haut buchstäblich keine Luft mehr bekommt. Das war hier erfreulicherweise nicht der Fall. Mit einer Dornschließe aus Titan lässt sich das Armband einfach und passgenau einstellen. Die Breite des Armbandes beträgt 24 Millimeter.

Für die edleren Anlässe ist die Andersmann Classic 300M ANN0136 ebenfalls gewappnet. Das schwarze Köfferchen beinhaltet ein Wechselarmband aus Leder, so dass man nach Lust und Laune switchen kann.
Mein Fazit zur Andersmann Classic 300M ANN0136
Andersmann hat meine hohen Erwartungen erfüllt. Die Andersmann Classic 300M ANN0136 hat sich im Test als die perfekte Uhr für alle erwiesen, die bisher noch keine Erfahrungen mit der Marke aus Hongkong gemacht haben. Wenn Ihr also noch keine Andersmann-Uhr tragt (was Ihr schleunigst ändern solltet), dann kann ich Euch den „Klassiker“ ans Herz legen.

Die Classic vereint die typischen Merkmale einer Andersmann-Uhr. Sie besticht durch Schweizer Uhrmacherkunst, gute Materialien und beeindruckende Werte. Man denke da nur an die Wasserdichtigkeit bis 30 bar, den Einsatz von Titan oder das Automatikkaliber. Abschließend könnte ich gar nicht genau sagen, welcher Typ von Uhr die Andersmann Classic 300M ANN0136 eigentlich ist. Sie kann tauchen, ähnelt optisch aber auch dem Andersmann Chronographen. Eine Uhr, die sich nicht festlegt. Das ist es, was sie so interessant macht – gerade für Neuentdecker.
Wie wir es von Andersmann kennen, ist auch die Classic 300M mit der Referenznummer ANN0136 limitiert, in diesem Fall auf 80 Exemplare. Noch mehr Auswahl an Farbvarianten findet Ihr im WATCHDAVID.SHOP. Der Preis dieses Modells liegt bei 1.499,-. EUR

Noch mehr zu Andersmann und der Classic 300M ANN0136
Andersmann OCEANMASTER II 1000M im Test
Andersmann CHRONOGRAPH DLC ANN0683 im Test
Andersmann Bronze Taucheruhr im Test
Galerie















Technische Daten
NameAndersmann Classic 300M ANN0136
ReferenznummerANN0136
MarkeAndersmann Uhren
KategorieTaucheruhren
Preis ab1.280,- USD
Gehäuse MaterialTitan
Diameter44.00 mm
UhrenglasAntireflexbeschichtung / Saphirglas
UhrentypAutomatik
Wasserdicht30 bar (300 m / 1000 ft)
Uhrwerk NameETA 2892 A2 mit eingraviertem Logo auf dem Rotor
FunktionenDatum / Minute / Sekunde / Stunde
Ziffernblattfarbeschwarz
BesonderheitenSwiss Super-LumiNova®
Armband MaterialKautschuk / Leder
SchließeTitan
Also available in: English
Kommentare